Angebote für Schulteams
Kooperatives Lernen
Du lernst wie das Kooperative Lernen im Unterricht eingesetzt wird, welche Basiskompetenzen die einzelnen Methoden voraussetzen, welchen Mehrwert dein Unterricht erhält und wie deine Rolle als Lehrperson aussieht. Die Kursinhalte werden mit Kooperativen Methoden vermittelt. In deinem Unterricht wirst du schrittweise einzelne Methoden ausprobieren und die Erfahrungen im Kurs mit den anderen Teilnehmern austauschen.
Kursdauer: ca. 4 x 4 Stunden
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Mediation – ein Instrument zur Konfliktbewältigung in der Schule
Möchten Sie mit Streitigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler gelassen und souverän umgehen können? Möchten Sie Ihre Klasse gezielt darin unterrichten, wie sie ihre Konflikte selbstständig lösen können? Möchten Sie auch für Ihr eigenes Konfliktverhalten hilfreiche Impulse bekommen?
Die Mediation basiert auf einer wertschätzenden Haltung und bietet Ihnen Instrumente und Methoden an, welche Sie konkret und gewinnbringend in Ihren Schulalltag einfliessen lassen können.
Kursleitung: Marie-Theres Piller und Rahel Lischer
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Schulleitbild konkret - Wir verfilmen unser Schulleitbild
Schlummert das Leitbild Ihrer Schule ein friedliches Dasein auf einem Faltblatt?
Wollten Sie schon lange einmal die Worte in Bilder fassen?
Dieses Angebot bietet Ihnen Knowhow und Unterstützung, die Leitsätze visuell umzusetzen und Ihre Schule neu zu entdecken. Die Kamera ermöglicht einen emotionalen Zugang zum Leitbild.
Leitung & Kontaktperson: Riedo Dominicq, Dr. phil., Mediendidaktiker
Vielfalt als Potenzial in der Schule
In einer ersten Phase geht es darum, unsere Vorstellungen von Normalität zu klären und sie mit der Realität der Vielfalt im Schulalltag zu vergleichen. Wir arbeiten gemeinsam an der Frage, wie wir als Schule integrieren und wie wir die Vielfältigkeit als Chance nutzen können. Insbesondere soll auch die Zusammenarbeit im Team thematisiert werden.
Kursleitung: nach Absprache
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Kommunikationskultur in unserer Schule
Wir befassen uns mit den grundlegenden Kommunikationsregeln und werden uns unseres persönlichen Kommunikationsstils bewusst. In vielfältigen Übungen lernen wir Schwieriges konstruktiv anzusprechen und uns auf eine gute Art abzugrenzen.
Kursleitung: nach Absprache
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Verlusterfahrungen in Klasse und Team bewältigen
Verlusterfahrungen wie Tod, Unfall, Krankheit, Trennung, Scheidung, Wegzug etc. erfüllen die Betroffenen mit Ohnmacht, Wut und Trauer. Nicht oder ungenügend verarbeitete Verluste können bei einzelnen noch lange nachwirken und zu Beeinträchtigungen führen.
Kursleitung: Braatz-Mülhauser Franziska
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Bibliofit mit der Bücher- und Lesemaus - eine Leseanimation mit Kindern im Unterricht
Die Bücher- oder die Lesemaus lädt die Kinder des Kindergarten oder die Erst- und Zweitklässler ein, die Welt der Bücher zu erforschen.
Susi Fux arbeitet rund eine Stunde mit den Kindern, eine weitere Stunde ausserhalb der Schulzeit mit den Erwachsenen.
Kursleitung: Susi Fux, Terminvereinbarung direkt möglich
Kontaktperson: Christa Imwinkelried Schaller, Pädagogische Mitarbeiterin Weiterbildung
Zusammenarbeit im Tandem – konstruktiv, effizient und inspirierend
In diesem Angebot können die Lehrpersonen, die gemeinsam in einer Klasse arbeiten, Vereinbarungen zu konkreten Themen wie Disziplin, Klassenregeln und Hausaufgaben treffen. Sie haben Raum, sich über persönliche Ziele und Werte auszutauschen, sowie Rollen und Funktionen zu klären. Wir besprechen ausserdem Strategien zum Umgang mit Störungen und Hindernissen in der Zusammenarbeit.
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Das Kraftbuch - Lösungsorientierte Arbeit in der Schule
Lösungen entstehen mit den richtigen Fragen im Gespräch. Der lösungsorientierte Ansatz bietet wertschätzende Fragen, welche Türen öffnen zu Lösungen. Sie knüpfen an die Stärken der Lernenden an und stärken so ihr Selbstbewusstsein.
Inhalt:
- Gesprächsführung nach dem lösungsorientierten Ansatz.
- Anhand des Kraftbuches Erfolgsspuren sichtbar machen.
- Mit kraftspendenden Interventionen ein gutes Klima in der Klasse schaffen.
Kontaktperson: Anita Brauchli, Bereichsleiterin Weiterbildung und Dozentin PH FR
Kursleitung: Alice Caduff Scheuner