Einführung der Basisschrift
Die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) hat am 31. Oktober 2014 den Deutschschweizer Kantonen eine koordinierte Umstellung auf die teilverbundene Basisschrift empfohlen. Die Umstellung erfolgt auf jene überarbeitete Form der Basisschrift, welche im Kanton Luzern seit einigen Jahren erfolgreich unterrichtet wird. Die D-EDK hat dazu die Rechte der Basisschrift vom Kanton Luzern übernommen. Sie wird nun als Deutschschweizer Basisschrift bezeichnet.
Bei der Basisschrift bleiben die Buchstabenformen über alle Schuljahre gleich. Das Erlernen einer zweiten Schrift („Schnürlischrift“) wird damit hinfällig. Ab 1H wird der Schriftlehrgang «Unterwegs zur persönlichen Handschrift» empfohlen.
Kanton Freiburg
Das Amt für den deutschsprachigen obligatorischen Unterricht (DOA) hat…
- die Einführung der Basisschrift in 3H und 4H auf Beginn des Schuljahres 2016/17 verbindlich erklärt
- die Arbeitsgruppe Unterricht KG/PS (AGU KG/PS) damit beauftragt, ein Einführungs- und Weiterbildungskonzept zur Einführung der Basisschrift in Deutschfreiburg zu erstellen
- die PH FR mandatiert, die Weiterbildungen zu planen und durchzuführen.
zum Kursangebot
Kursmaterial
© Quellenangabe bei Weiterverwendung ausserhalb des eigenen Unterrichtes!
buchstaben_anpassen.pdf
literaturliste_pilotgruppe_15.docx
materialliste_pilotgruppe_15.docx
schwungbuchstaben_a-z.docx
uebersicht_werkstattkinder.docx
kinderwerkstattarbeitsauftraegebs-12.doc
material_posten_2.zip
material_posten_8.zip
material_posten_13.zip
Weitere Materialien und Informationen unter Basisschrift.ch.
Für Fragen zum Weiterbildungskonzept oder -Angebot …
Funktion | Telefon | |
---|---|---|
Imwinkelried Schaller Christa
Pädagogische Mitarbeiterin |
026 305 72 13 | ImwinkelriedCh@edufr.ch |
Schwab Affolter Ariane
Dozentin |
026 305 71 60 | ariane.schwab@edufr.ch |